POSITIONEN I
Zeichnungen und Collagen

Ausstellung
vom 24. Februar bis 14. April 2013
POSITIONEN I stellt die Zeichnungen und Collagen von Christian Rickert den digitalen Fotocollagen von Raphael Otto gegenüber.
Raphael Otto, anderefotos
1953 geboren
1972 Privatstudent bei Man Ray
1972 Beginn Malerei, Design, Performances
1972-1974 Hochschule der Künste, Berlin
1994-2008 keine Kunstproduktion
Ausstellungen/ Auswahl
2012 "Produzentenmesse", Kommunale Galerie, Berlin
2011 "mutter's sprache", digitale Collagen, Rathaus Schöneberg, Berlin
2010-2011 "grey areas", "proletarische floristik", digitale Collagen, IGM Bildungsstätte, Berlin
2009 "white ghettos", digitale Collagen, Galerie Neox, Berlin
2008 "democracy & violance", digitale Collagen, Werkstattgalerie, Berlin
Die Installation „white ghettos“ zeigt die satirische Sicht auf die neuentstehenden, traditionell-mondänen und hochabgesicherten Rückzugsgebiete von finanzstarken Gesellschaftsgruppen, in Städten oder in deren Nähe. Wenn nicht bereits systemimmanent, dann legt diese Art der Lebensführung und Selbstdarstellung meist Wert auf eine strikte Distinktion zu anderen gesellschaftlichen Gruppen, organisiert über die Kaufkraft. Verbunden mit einem übersteigerten Bedürfnis an stabiler äußerer Sicherheit; allerdings ist dieses Bedürfnis nicht deckungsgleich mit der fehlenden inneren menschlichen Sicherheit.
Konsumartikel des konservativ gehobenen Bedarfs sind hier zu konkret-abstrakten Figuren verdichtet. Sie erscheinen hier mehr tradiert und stehen im Wechsel zu Einzelmotiven und monochromatischen Bildflächen.
Christian Rickert, Enigma
Zeichnungen und Collagen
1940 in Breslau geboren
1960-66 Hochschule der Künste, Berlin
Meisterschüler bei Professor Gerhard Fietz
1969 "Kunstpreis Junger Westen", Recklinghausen
Die Wirkungsweisen des Lichts sind verschieden. Licht im Gleichmaß ist das Medium, das die Erscheinungsformen der Dinge, die wir wahrnehmen, klar hervorhebt, um unserem Auge deren Identität glaubhaft zu machen. Licht kann sich aber auch widersprechen, wenn es sein Gleichmaß verliert. Dann drängt es sich derart zwischen die Dinge und deren Erscheinung, dass das Auge an der Identität unversehens zweifeln muss. Licht, das sich selbst widerspricht, ist Zwielicht…
Zwielicht ist der Gegenstand, den Christian Rickerts Zeichnungen festhalten – schwarzweiß …
Eberhard Roters
aus: Thomas Grochowiak (Hg.), Kunstschätze in Recklinghausen. Recklinghausen: Verlag Aurel Bongers 1972, S. 301.